Allgemeine Infos zum Blasrohrsport:
Die noch junge Sportart erfreut sich immer größerer Beliebtheit und erlebt eine rasante Entwicklung auch innerhalb unseres Schützengaues. Viele Gaumitglieder, die es erst einmal ausprobiert haben, entdeckten eine Sportart, die viel Spaß mit sich bringt und ein gesellschaftliches und soziales Miteinander fördert. Es ist ein Sport, der ganze Familien, Einzelpersonen, als auch Personen mit Handicap, über alle Generationen hinweg, an einem Schießstand vereint. Sobald man eine Kerze auspusten kann, hat man schon alle Grundvoraussetzungen erfüllt, um die leicht zu erlernende Sportart auszuführen. Dazu ist sie auch noch kostengünstig. Auch positive gesundheitliche Aspekte bringt das Blasrohrschießen mit sich: Konzentration, Ausdauer, Koordination und das Lungenvolumen werden dabei gefördert.
_________________________________________________________________
Jahrgangstabelle_2023
Schießordnung für das Blasrohrrundenschießen Gau ANB
DSB Regelwerk_Blasrohr_01.04.2022
Rundenwettkampfbogen Blasrohr (Neue Ausführung)
Rundenwettkampfbogen Blasrohr (Neue Ausführung) – Ausfüllhilfe
BR_RWK_Ergebniserfassung (wird noch geklärt, ob diese zum RWK genommen werden!
BR_Training_Ergebniserfassung
_________________________________________________________________
Termine 2023:
Wann: | Was: | Wer/Wo: |
Sonntag, 23.04. | Blasrohrturnier | SV Grünsb.-Weinhof im Schützenhaus Pyrbaum |
Samstag, 06.05. | Blasrohrturnier | Blasrohrschützen „Spirit of Dapfe“ |
Sonntag, 14.05. | Meldeschluss RWK | |
Montag, 15.05. | Meldeschluss GM | |
Samstag, 20.05. | Vorschießtermin GM | 18 – 21 Uhr in Weinhof |
Montag, 29.05. | Blasrohrturnier | Jura Blasrohr Cup Parsberg |
12. Juni – 24.07. | Beginn RWK | |
Sonntag, 18.06. | Gaumeisterschaft | nur für Gauvereine ANB in Loderbach |
Samstag, 01.07. | Blasrohrturnier | 2. Auracher Blasrohr Open |
Sonntag, 16.07. | Gau-Sommerschießen | 10:00 – 13:30 Uhr Blasrohrsportler |
Samstag, 26.08. | Blasrohrturnier 3D | Peanut Hunters Spandau |
Sonntag, 27.08. | Blasrohrturnier Scheibe | Peanut Hunters Spandau |
Sonntag, 10.09. | Finale FWK | Austragungsort noch offen |
_________________________________________________________________
Ausschreibungen 2023:
Ausschreibung Gau FWK Blasrohr 2023
Ausschreibung Weinhofer Blasrohrturnier 2023 – findet in Pyrbaum statt!
Ausschreibung Blasrohrturnier Tapfheim (Spirit of Dapfe)
Ausschreibung FichtelgebirgsOpen2023
Ausschreibung Blasrohrturnier Parsberg
Ausschreibung 2. Blasrohr Open Aurach 2023
1. Berliner Blasrohr Open 2023
Ausschreibung zur GM Blasrohr 2023
Startliste mit -zeiten Gaumeisterschaft Blasrohr 2023
Regelung zum Vorschießen GM Blasrohr 2023
Antrag Vorschießen Gau A-N-B (GM Blasrohr)
_________________________________________________________________
Ergebnisse 2023:
FWK Ergebnisse Blasrohr 2023 April Einzelwertung
FWK Ergebnisse Blasrohr April 2023 Mannschaftswertung
FWK Ergebnisse Blasrohr 2023 März Einzelwertung
FWK Ergebnisse Blasrohr März 2023 Mannschaftswertung
FWK Ergebnisse Blasrohr 2023 Februar Einzelwertung
FWK Ergebnisse Blasrohr Februar 2023 Mannschaftswertung
FWK Ergebnisse Blasrohr 2023 Januar Einzelwertung
FWK Ergebnisse Blasrohr Januar 2023 Mannschaftswertung
FWK Ergebnisse Blasrohr 2022 November Einzelwertung
FWK Ergebnisse Blasrohr November 2022 Mannschaftswertung
FWK Ergebnisse Blasrohr 2022 Oktober Einzelwertung
FWK Ergebnisse Blasrohr 2022 Oktober Mannschaftswertung
Ergebnisse 13. Altmühltaler Blasrohr Open
_________________________________________________________________
Berichte 2023:
_________________________________________________________________
Archiv (Vergangene Veranstaltungen):
Jahr 2022:
Ergebnisse_Bundesturnier (Deutsche Meisterschaft) 2022
Ergebnisse GM Blasrohr 2022 Einzelwertung
Ergebnisse GM Blasrohr 2022 Mannschaftswertung
Endergebnis FWK Blasrohr Finale 2022
Jahr 2021:
Blasrohrrundenschießen 2021 als Fernwettkampf ist voller Erfolg!
Ergebnisse hier – Sportjahr 2021 – Blasrohr eingeben
Jahr 2019:
1. Auracher Blasrohr Open
Am 02. Juni 2019 wurde bei der SG Aurach das 1. Auracher Blasrohr Open durchgeführt. Bei diesem hervorragend organisiertem Turnier waren unter den 80 Teilnehmern auch 16 Blasrohrschützen aus dem Gau A-N-B vertreten. Unsere Gau-Schützen lieferten hervorragende Ergebnisse ab. Heidi Kirsch vom SV Gersdorf wurde mit 533 Ringen sogar die Siegerin bei den Senioren weiblich. Weitere 4 Treppchenplätze sicherten sich:
Hanna Eckstein vom SV Grünsberg-Weinhof mit 474 Ringen und dem 2. Platz in der Klasse Schüler I. In der Damenklasse Jutta Hirschmann mit 554 Ringen auf dem 2. Platz und Kerstin Pickel mit 548 Ringen auf Platz 3, beide SV Gersdorf, sowie Elke Bott vom SV Penzenhofen mit 526 Ringen auf dem 3. Platz bei den Senioren weiblich.
Ergebnisse vom 1. Auracher Blasrohr OpenHerunterladen
Glückschuss in Aurach Herunterladen
Glücksschuss Schüler I Senioren weiblich Damen Die Blasrohrler vom Gau A-N-B
leider ohne die Wendelsteiner
Leider sind die Blasrohrschützen vom RC Wendelstein nicht auf dem Bild, da sie vor der Siegerehrung die Heimreise angetreten hatten.
Blasrohrrundenschießen
Am 08. Mai hat in Stauf die Besprechung zur Einführung einer Blasrohrrunde stattgefunden. Neben 1. Gauschützenmeister Hans Spiegel, 1. Gausportleiter Gerhard Mann und 1. Jugendleiter Martin Meyer haben viele interessierte Vereine und Blasrohrschützen daran teilgenommen und sich rege an der Schaffung einer eigenen Blasrohr-Schießordnung beteiligt.
Noch im Mai wird eine Blasrohrrunde starten.
Während der Besprechung haben sich bereits 8 Mannschaften angemeldet.
Damit interessierte Vereine die Teilnahme an der Blasrunde vereinsintern klären können, ist eine Mannschaftsmeldung noch bis zum 17.05.2019 an „ed.sn1686095342hcsri1686095342k@zna1686095342rf1686095342“ möglich. Bitte Verein, Name der Mannschaftsschützen, Geschlecht der Mannschaftsschützen, Handicap (speziell bei Rollstuhlfahrern) und Jahrgang angeben.
Nachfolgend die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst:
– Die Runde startet im Mai und endet im August.
– 3 Schützen, egal welche Klasse, bilden eine Mannschaft.
– 4 Mannschaften sind in einer Gruppe.
– Mit Vorrunde und Rückrunde ergeben sich dadurch 6 Wettkämpfe.
– Die Schießtermine werden von der Rundenwettkampfleitung vorgegeben.
– Es sollten mindestens 3 Schießbahnen zur Verfügung stehen.
– Im ersten Jahr schießen alle in einer Klasse. Je nach Anzahl der gemeldeten Mannschaften 1 bis X Gruppen a‘ 3-4 Mannschaften.
– Nach dem Rundenende werden in einem Miniturnier mit den jeweils 2 erstplatzierten jeder Gruppe die Rundensieger und die 4 Aufsteiger in die Gau Oberliga ermittelt.
– Damit interessierte Einzelschützen aus Vereinen, die keine Mannschaften melden, auch teilnehmen können, kann man für einen anderen Verein schießen, ohne Zweitmitglied zu sein. Wichtig ist lediglich der Besitz eines Schützenausweises des BSSB. Diese Regelung gilt auch Gau übergreifend.
– Im Jahr 2019 wird, nach Beschluss der Gauverwaltung, keine Startgebühr erhoben.
Detailierte Informationen sind der Schießordnung für das Blasrohrrundenschießen zu entnehmen.
Euer Blasrohrreferent bedankt sich für die konstruktiven Diskussionen und für euere Bereitschaft etwas Neues zu probieren. Wir sehen uns!
Blasrohrschießen beim Gau-Jugendtraining
Beim Gau-Jugendtrainig am Ostersamstag, den 20.04.2019 haben sich die Gau-Jugendtrainer etwas besonderes einfallen lassen. Statt des obligatorischen Schießspieles am Ende der Trainingseinheit konnten sich die Jungschützen einmal beim Blasrohrschießen versuchen. Der Schützenverein Pyrbaum hatte, aufgrund des hervorragenden Wetters, im Außenbereich 10 Blasrohrstände perfekt vorbereitet. Mit Unterstützung von Silke Knetsch und Michaela Grasruck konnten die Jungschützen, nach einer kurzen Einweisung von Blasrohrreferent Franz Kirsch, sich an dieser relativ neuen Schießsportart versuchen. Obwohl die meisten Teilnehmer noch keine Blasrohrerfahrung hatten, wurde shr gute Ergebnisse erzielt. Bei der abschließenden Trainingsbesprechung war dann auch das Feedback der Jungschützen, sowie auch der Trainer und Betreuer durchaus positiv.
Gau A-N-B war sehr erfolgreich beim 2. Franken Blasrohr Open in Naila.
Am Samstag, den 30.03.2019 traten ca. 100 Blasrohrschützen zum 2. Franken Blasrohr Open der Schützenbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken in der Frankenhalle in Naila an. Die Schützen des TuS Lippertsgrün hatten alles hervorragend organisiert, so dass ein reibungsloser Ablauf gewährleistet war. Auf den 30 Schießbahnen, wurden in 4 Durchgängen die Sieger in allen Klassen ermittelt. Vom Gau Altdorf-Neumarkt-Beilngries waren 14 Schützen vertreten, die in der Seniorenklasse weiblich sogar die Siegerin stellten und drei weitere Treppchenplätze erkämpften. Als jüngste Teilnehmerin wurde die 5 jährige Leonie Eckstein vom SV Grünsberg Weinhof geehrt und bekam einen Sachpreis.
Tolle Halle,
tolle AthmosphäreSiegerehrung Damen Siegerehrung
Senioren männlichSiegerehrung
Senioren weiblichDie Gersdorfer Truppe Penzenhofen beim zielen Penzenhofen bei der Treffererfassung Grünsberg-Weinhof bei der Treffererfassung Strahlender Nachwuchs aus Grünsberg Weinhof Siegerehrung der Schüler 1
1. Blasrohr Gaumeisterschaft 2019
Bericht von Silke Knetsch, SV Grünsberg Weinhof.
Am Sonntag, den 10. März fand beim Schützenverein Grünsberg-Weinhof mit der ersten Gaumeisterschaft im Blasrohrschießen geschichtsträchtiges statt. In der noch sehr jungen Disziplin wetteiferten 38 Teilnehmer aus fünf Vereinen um die Gaumeistertitel in den verschiedenen Altersklassen. Schließlich wollte ja jeder Teilnehmer als erster Sieger in die Gaugeschichte eingehen. „Es sei für ihn ein riesiger Erfolg, dass sich das Blasrohrschießen in seinem Gau schon so weit etabliert hat, um Gaumeisterschaften abhalten zu können,“ so der neue Blasrohrreferent des Gaues Franz Kirsch. Er plane zudem, eine Rundenwettkampfgruppe in seinem Gau aufzubauen. Am Nachmittag besuchte der 1. Gauschützenmeister Hans Spiegel und die Bezirksdamenleiterin Brigitte Loy-Hanke die Veranstaltung. Der Einladung war auch Herrmann Sammiller, erfahrener Blasrohrschütze des ersten Tages aus Greding, mit seiner Tochter Lisa gefolgt. Er stand den interessierten Blasrohrschützen und Besuchern rund um das Thema Blasrohrschießen und Blasrohrbau Rede und Antwort. Die Ausstattung, die ein Schütze benötigt kostet ein Bruchteil von dem was ein Luftgewehr oder Luftpistolenschütze für seinen Sport investieren muss. So ist dieser Sport gut geeignet für Familien, da auch kleinere Kinder den Blasrohrsport bereits ausüben können. Franz Kirsch, eröffnete um 9:30 Uhr den ersten von insgesamt fünf Durchgängen. Der 1. Gauschützenmeister Hans Spiegel lobte bei seinem Besuch am Nachmittag den reibungslosen Ablauf dieser Meisterschaft durch das Grünsberg-Weinhofer Team.