Am 16.3. waren wir mit 31 Schützinnen und Schützen in Sondersfeld. In zwei Durchgängen wurden die Inhalte des Trainings vom 16.2. wiederholt, so dass es nun keinen Teilnehmer mehr gibt, der die Dinger an dem Ding aus dem die Dinger zur Scheibe geschleudert werden, nicht korrekt benennen kann. Danach wurden die äußeren Anschläge aufgebaut. Nachdem die Teilnehmer dies selbstständig getan hatten, erklärten sie jeweils abwechselnd zwei freiwilligen Models wie der Anschlag aufzubauen ist. Man sieht hier bereits eine sehr positive Entwicklung seit Januar, denn das Erklären seitens der Schützen funktioniert mittlerweile sehr gut! Nun wurden – wie es ein Teilnehmer formuliert hat – mehr Schüsse gemacht, als sonst. Vor der Leistungskontrolle konnten sich die Trainer um die einzelnen Schützen kümmern und Auffälligkeiten im Ablauf korrigieren. Während der anschließenden 20 Schuss Serie wurden die Anschläge mit Fotos dokumentiert, um die Entwicklung der Teilnehmer regelmäßig beobachten und damit fördern zu können. Besonderes Augenmerk wurde und wird ab diesem Training auf die Sicherheitsregeln gelegt. Sobald keine Hand am Gewehr ist, muss der Verschluss geöffnet sein und verlässt der Schütze seinen Stand muss die Sicherheitsschnur im Lauf sein. Bei Verstößen wurden die Teilnehmer als deutlichen Hinweis mit noch vorhandener Faschingsschminke bemalt. Im Wettkampf oder einer Meisterschaft könnte es jedoch zur sofortigen Disqualifikation führen. An einem konkreten Fallbeispiel wurde gezeigt, was bei einem Einspruch gegen die Wertung passiert. Der Schütze legte Protest gegen eine 7,9 ein und bekam zunächst einen weiteren Schuss. Die 7,9 konnte ihm nach dem Wettkampf aber nachgewiesen werden, daher zählt der Schusswert und der Schütze erhielt 2 Ringe Abzug von seinem Ergebnis (SpO 0.8.5.2). Damit auch der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt, wurden die Durchgänge jeweils mit einem Teamfinale abgeschlossen. Dabei wurde in zwei Teams geschossen. Nach jedem Schuss mussten die jeweils schlechtesten den Schießstand verlassen und Aufgaben lösen, die dann Bonus- oder Maluspunkte für das Team einbrachten. Für das Gewinnerteam gab es Süßigkeiten. Das unterlegene Team musste Liegestützen machen. Wobei hier die Teilnehmer im Vormittagsdurchgang hiervon verschont wurden, damit das Mittagessen nicht kalt wird. Vielen Dank an Sondersfeld, dass wir die Stände nutzen durften! Das kommende Gautraining findet am 20.04.2019 in Pyrbaum statt. Anmeldung über den Onlinemelder unter https://onlinemelder.gau-anb-jugend.de . Vielen Dank an Sondersfeld, für die gute Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Meyer