Die ersten 100 Tage – Bericht des 1. GJL

(Bericht auf der Gau-JHV am 09.09.2022)

Neuwahlen

Im Mai fanden Neuwahlen in der Jugend statt, da Martin Meyer berufsbedingt kürzer treten musste. Er bleibt der Gaujugendleitung aber als 3. GJL erhalten. Seine Nachfolge habe ich angetreten.

Wir haben die Aufgabenbereiche vor Kurzem intern aufgeteilt, wobei Marco sich vor allem um die Öffentlichkeitsarbeit (Berichte, soziale Medien, …) kümmert und Martin unser Vertreter im Kreisjugendring ist und daher auch euer Ansprechpartner für Fragen den KJR betreffend. Martin kümmert sich ebenso um den Verleih der Lichtgewehre.

Bisher war es noch sehr ruhig seitens der Gaujugendleitung. Aber wir haben bei den Gauregionalkonferenzen gut zugehört und werden die Kritiken und Ideen angehen.

Ziele bis 2028

Warum 2028? Zumindest mein Plan ist es, eine gut funktionierende und erfolgreiche Gaujugend 2028 an einen Nachfolger weitergeben zu können.

  • Förderung des Lichtschießens im Gau
  • Information der Vereine über (finanzielle) Fördermöglichkeiten
  • Aus- und Weiterbildung unserer Vereinsjugendleiter- und Trainer (Leitung: Johannes Lifka)
  • Gauinterne Wettkämpfe, die für unsere Jugendlichen interessant sind
  • Teilnahme an überregionalen Wettkämpfen als Gaujugend ANB
  • Gut laufende SSV A-N-B

Lichtschießen

Was ist das? Anstelle von Diabolos wird ein kurzer Lichtimpuls “verschossen” und auf speziellen Zielen gemessen. Der Rest, also die Anzeige des Schusses, etc. ist wie beim normalen Luftgewehr und der Luftpistole. Damit können sich die Jüngsten mit den Älteren direkt messen.
In der neuen Sportordnung ist das Lichtschießen mit zwei Bereichen aufgenommen worden:

  • Faszination Lichtschießen: Gute Anleitung um Kinder ab 6 Jahren an den Schießsport heranführen zu können. Neben dem Schießen gibt es weitere Disziplinen wie Ausdauer, Konzentration, Geschick, etc.
  • „Wettkampforientiertes Lichtschießen“: Kinder ab 8 Jahren können so an Meisterschaften teilnehmen und langsam an die Kugeldisziplinen herangeführt werden.

Warum sehe ich das Lichtschießen als einen wesentlichen Bestandteil unseres Konzepts zur Nachwuchsgewinnung?

  • Die Sportgeräte sind zwar äußerlich wie die der „Großen“, haben aber ein deutlich geringeres Gewicht (Gewehr: max. 3kg, Pistole: max. 1kg) und sind kleiner.
  • Das L. fällt nicht unter das WaffG (Achtung: Anscheinswaffen). Damit sind Aktionen außerhalb des Vereins ebenso problemlos durchführbar.
  • Mit dem L. können wir Kinder bereits ab 6 Jahren an den Schießsport heranführen. Oft heißt es „Na bis wir mit denen schießen können, sind sie schon in einem anderen Verein“. Problem gelöst.
  • Eine langsame Heranführung an die Kugeldisziplinen ist möglich, d.h. wer mit Licht anfängt, hat sobald er zur Kugel wechselt, bereits einen deutlichen Vorteil.

Bereits 2023 werden wir eine Gaumeisterschaft entsprechend der Sportordnung ausschreiben. Alle Wettkämpfe wie Gaujugendpokal, Fernwettkampf, etc. werden für das Lichtschießen geöffnet.

Finanzielle Fördermöglichkeiten

Ein Beispiel: stifter-helfen.de . Registrierte gemeinnützige Vereine bekommen hier z. B. günstiger Hardware, Software, Schulungen, etc.
Eine Übersicht über solche Fördermöglichkeiten geht den Vereinen dieses Jahr noch per Newsletter zu.

Gauinterne interessante Wettkämpfe

Die Wettkämpfe müssen nicht uns, sondern unseren Nachwuchsschützen gefallen. Daher werden wir kritisch unsere aktuell angebotenen Wettkämpfe betrachten und nehmen gerne auch Anregungen und Kritik entgegen, wie es für unseren Nachwuchs interessanter wird.

Teilnahme als Gaujugend ANB an Wettkämpfen

Es gibt jedes Jahr verschiedene Wettkämpfe, bei denen es nur als Gaumannschaft möglich ist anzutreten und andere Wettkämpfe, bei denen zumindest eine gemeinsame Teilnahme vorteilhaft wäre.
Beispiele: Mittelfrankenpokal, Guschu-Open, Oktoberfestlandesschießen, etc.

Gut laufende SSV A-N-B

Die SSV gibt es noch? Ja. Aktuell zwar in einer Art abwechselndem Sommer-Winter-Schlaf, aber es gibt sie noch. Und sie hat meiner Meinung nach durchaus ihre Daseinsberechtigung und auch einen Sinn.
Was verstehe ich unter einer „gut laufenden SSV“?

SSV steht für „Schießsportvereinigung“, das bedeutet, dass es hier einen Pool von Talenten gibt, die gefordert und gefördert werden, sich gegenseitig pushen und dementsprechend ihre Leistungen konstant verbessern. Allein dadurch, dass sie in einer Mannschaft antreten. Durch die Mannschaftsbildung haben sie zudem die Möglichkeit, auch bei weiterführenden Meisterschaften (Bezirk, Bayerische,…) Erfolge zu erzielen, die sie sonst nicht hätten – oder sich überhaupt dafür zu qualifizieren (Stichwort: Mannschaftslimit). Zusätzlich können sie auch die gewonnenen Erfahrungen in ihrem Heimatverein weitergeben. Also eine Win-Win-Situation für Schützen und deren Heimatverein.

Auch bei der SSV soll gelten: Es muss unserem Nachwuchs gefallen. Das grundlegendste, was die SSV sein wird ist: Eine Möglichkeit mit anderen Jungschützen eine Mannschaft zu bilden, weil im Heimverein nicht genug derselben Klasse vorhanden sind. 2020 und 2022 haben 50% der Jungschützen die Meisterschaften OHNE Mannschaft bestritten (siehe unten).

Das zweite, was die SSV haben wird: Ein Trainingsangebot für die Nachwuchsschützen, damit sie auch sehen mit wem sie zusammen für den Gau bei den Meisterschaften antreten.

Als drittes wird die SSV Schülern anbieten, in die Disziplin Luftgewehr 3-Stellung zu schnuppern. Ebenso natürlich die Vereinsjugendleiter darin zu schulen.

Was wird die SSV NICHT sein: Ein „echter“ Leistungsverein. Die Leistung der teilnehmenden Nachwuchsschützen wird steigen, weil die Motivation in einer Mannschaft zu schießen höher ist als als Einzelkämpfe an den Start zu gehen. Für Schützen, die mehr noch wollen steht ein starker Bezirksleistungsverein bereit, der motivierte Nachwuchsschützen fördert.

Mein Wunsch bzw. eigentlich meine Erwartung an die Vereine ist, dass der SSV eine Chance gegeben wird zu zeigen, dass sie einen sehr positiven Einfluss auf die Nachwuchsschützen haben kann – wenn man es eben probiert.

Die Angst, dass ein Verein dadurch Schützen verliert – ganz ehrlich – ja, das kann passieren. Ein Nachwuchsschütze kann sich sehr gut entwickeln und darauf kann man sehr stolz sein, sowohl als Verein als auch als Gau. Und es kann sein, dass dieser Schütze irgendwann von Vereinen aus Bayernliga bis Bundesliga angesprochen wird. Und dann wäre es unfair von dem Verein dem Schützen diese Möglichkeit zu verwehren.

Ein Verein kann aber genauso Schützen verlieren weil er versucht Schützen mit aller Macht zu halten. Und wenn der Schütze in diesem Fall weg ist, bleibt er weg.

Ein Verein, der seinen Schützen von Anfang an fördert und auch weitergibt, wenn er am Ende seiner Möglichkeiten ist, der wird einen fachlich gut ausgebildeten Schützen zurück bekommen und hat einen potentiellen Jugendtrainer.

Zurück zur SSV: Im Endeffekt rede ich hier von max. FÜNF Wettkämpfen, die der Schütze anstelle für den Verein für den Gau schießt: Gau bis Deutsche Meisterschaft, DSB Pokal. Und auf der Gaumeisterschaft haben wir extra eine interne Wertung, damit der Verein auf der Siegerliste steht.

Unabhängig von der SSV werden wir dieses Jahr mit den Schülern anfangen und schreiben eine Schülersichtung aus (26.11. in Neumarkt, Einladung folgt). Ziel ist es Schüler zu finden, die gemeinsam auf die Meisterschaften hintrainieren möchten. Ich bitte alle Vereine das Angebot anzunehmen und uns das Vertrauen zu schenken, dass wir eure/unsere Schützen FÖRDERN möchten. Eine Zusammenarbeit zwischen den Vereinen und dem Gau ist ein „Geben und Nehmen“. Und die Zusammenarbeit wird umso besser, wenn offen kommuniziert wird. Daher habe ich euch heute Abend alle Pläne vorgestellt und komme nicht scheibchenweise damit um die Ecke.

In diesem Sinne wünsche ich euch noch einen schönen Abend und hoffe auf zahlreiche Teilnahmen bei unseren Wettbewerben und Anregungen und Kritik von den Vereinen, damit wir zusammen erfolgreich sind.

Christopher Rogoza
1. Gaujugendleiter

Kontakt: ed.th1686094384cuefs1686094384z@azo1686094384gor.r1686094384ehpot1686094384sirhc1686094384

Anhang

Starts 2020 in der Disziplin Luftgewehr

KlasseStartsin Mannschaftohne  Mannschafto. M. in %
Schüler48331531%
Jugend24121250%
Junioren I+II52272548%

Starts 2022 in der Disziplin Luftgewehr

KlasseStartsin Mannschaftohne  Mannschafto. M. in %
Schüler28151346%
Jugend36241250%
Junioren I+II2161571%

Schreibe einen Kommentar